Wir hatten bereits angekündigt, das Jahr 2025 zu einem Meilenstein für ein neues MPJ zu machen, und damit geht es in dieser Ausgabe nun auch weiter. In der neuen Rubrik „Basics“ (S. 302 ) wollen wir uns bewusst an Newcomer, Trainees, Quereinsteiger oder alle diejenigen der Medizinprodukte Branche wenden, die nicht täglich mit all den Fachbegriffen und Terminologien jonglieren.
Die Kernbegriffe der Materie werden hier auf einem Einsteigerniveau verständlich dargestellt und erläutert. Diese Rubrik ist als Serie angelegt und durchaus auch zum Sammeln und Abheften für später geeignet! Hätten Sie gern einen Begriff in dieser Rubrik erläutert, schreiben Sie uns, und wir nehmen ihn gerne in die Serie auf.
Außerdem schreitet die Digitalisierung des Medizinprodukte Journals voran:
Auf unseren Podcast „Medizinprodukte – Frei Schnauze“, der jedes MPJ-Heft flankiert, haben wir in den vergangenen Heften bereits hingewiesen, und wir freuen uns über die stetig wachsende Zahl der Zuhörer.
Ungeachtet dessen bleibt unser Fokus auf der Printausgabe, die auch dieses Mal zu verschiedensten Themen aktuelle Aspekte beleuchtet. Von dem immerwährenden Thema, wie und wann Medizinprodukte erstattungsfähig sein können, dargestellt von Dr. Christoph Göttschkes, über eine kritische Reflektion der Entwicklung der Rechtsprechung zu stofflichen Produkten (Dr. Guido Middeler), schauen das Trio aus Julia Steckeler, Ralf Klein und mir, voraus, was an der Gesetzesmaterie der MDR / IVDR zu ändern wäre, dies am Beispiel des Samplings von Technischen Dokumentationen durch die Benannte Stelle.
Zuletzt freue ich mich, mit Prof. Dr. Klindt ein Interview über die neue EU-Produkthaftungsrichtline geführt zu haben. Die Produkthaftungsrichtline dürfte ebenfalls in Kürze zu deutlichen Veränderungen im Markt führen.
Ich wünsche viel Spaß bei der Lektüre.
Ihr
Volker Lücker