zur Erleichterung Ihrer Zusammenarbeit mit dem Herausgeberteam und der Redaktion des Medizinprodukte Journals (MPJ) haben wir diese Hinweise erarbeitet. Wir möchten Sie bitten, die Vorgaben bei der Abfassung Ihres Manuskriptes zu beachten. Wenn Sie Fragen dazu haben, wenden Sie sich bitte an die Redaktion oder an den/die für Ihren Artikel jeweils zuständigen inhaltlichen Betreuer/in aus dem Herausgeberteam des MPJ, siehe unten.
Unter dem Begriff „Artikel“ werden in den Autorenhinweisen die folgenden drei Textkategorien
verstanden:
Die Zielgruppen des MPJ besitzen in der Regel ein gewisses Grundwissen zu der Thematik. Die Tätigkeits- und Interessengebiete sind jedoch sehr heterogen. Wenn Sie ein Spezialthema behandeln, fügen Sie bitte ggf. kurze Zusatzerläuterungen ein.
Bevor Sie einen Artikel für das MPJ schreiben, stimmen Sie das Thema, den Umfang und die zeitliche Planung mit einem Mitglied des Herausgeberteams ab und mailen Sie den Text danach an den/die jeweilige/n Betreuer/in. Ihr Artikel wird dann inhaltlich geprüft und an die Redaktion des MPJ weitergeleitet. Für die weitere Korrespondenz (Nachfragen, Versand der Korrekturfahnen, etc.) benötigen wir Ihre Anschrift, Telefon- und Faxnummer sowie Ihre E-Mail-Adresse, unter der wir Sie erreichen können.
Eine Druckseite umfasst ca. 5000 Zeichen inkl. Leerzeichen (LZ). Für den Umfang sollten folgende Obergrenzen eingehalten werden: Artikel 41.000, Beiträge 31.000 und Berichte 21.000 Zeichen inkl. LZ. Längere Texte können nach Absprache geteilt werden.
Erstellen Sie Ihre Texte bitte im Format von Microsoft Word (doc- oder rtf-Dokument), Schrifttype Arial 12 Pkt.. Bitte erstellen Sie kein Layout.
Ein Artikel sollte wie folgt überschrieben werden:
Zur Illustration Ihres Artikels sind Tabellen, Abbildungen mit Grafiken oder Fotos ausdrücklich erwünscht. Versehen Sie jede Tabelle und Abbildung mit einer Legende. Bitte verankern Sie alle Tab., Abb. und Textkästen im Text, etwa durch Klammerzusätze an der betreffenden Stelle (Tab. 1), oder (siehe Textkasten), nicht etwa (siehe folgende Tabelle) und nummerieren Sie diese durch (Tab. 1, Tab. 2 usw.).
Beachten Sie bitte das Urheberrecht. Bitte immer die Quelle bzw. den Urheber angeben (z. B. Foto: A. Müller) und bei Übernahme aus anderen Publikationen ggf. die schriftliche Abdruckgenehmigung einholen. Kennzeichnen Sie warenzeichenrechtlich geschützte Namen durch ©. Abbildungen und Fotos, ggf. auch komplexe Tabellen benötigen wir als separate druckfertige hochauflösende Dateien (jpg, 300 dpi, oder pdf). Der Name der Datei sollte Ihren Namen und die Nr. der Abb. beinhalten, damit wir diese Ihrem Artikel eindeutig zuordnen können. Der Druck erfolgt in Farbe.
[Tabellen und Tabellenlegenden dürfen keine Verweise (auf Fußnoten bzw. Endnoten) enthalten]
Falls Artikel auch Abbildungen/Grafiken enthalten, so benötigen die Abbildungen über die Legende hinaus auch Alternativtexte, die zum Erzielen der sog. Barrierefreiheit hinterlegt sein müssen (ein Sehbehinderter kann sich diesen Alternativtext dann online vorlesen lassen, um die nötigen Informationen über den Inhalt einer Abbildung zu erhalten).
Bitte fertigen Sie hierzu unterhalb der jeweiligen Abbildung/Abbildungslegende folgendermaßen einen Textvorschlag „((Alternativtext: <Textvorschlag…>))“
Maßgebend für die Orthografie ist vor allem der Duden.
Fügen Sie bitte keine Fußnoten ein, sondern wählen Sie für alle Verweise (Anmerkungen, Literatur, Rechtsprechung etc.) die Funktion „Endnote“ (in Word über „Referenzen“, „Endnote einfügen“). Sie werden dann am Ende Ihres Artikels unter der Überschrift „Verweise“ automatisch fortlaufend aufgeführt. Verweise können im Text entweder hinter einem Wort eingefügt werden oder, sofern sie sich auf den ganzen Satz beziehen, am Ende eines Satzes, dann bitte hinter dem Punkt. Verwenden Sie für die Zitierweise von Literatur und Rechtsprechung wahlweise das juristische System [Autor, Zeitschriftentitel, Jahr, Anfangsseite (Seite des Textes, auf den verwiesen wird), Autor, Herausgeber, Buchtitel, Erscheinungsjahr, ggf. Abschnitt oder Gliederungspunkt des Textes (Seite des Textes, auf den verwiesen wird), Gerichtsbezeichnung, Aktenzeichen, Datum der Entscheidung, ggf. Fundstelle) oder das naturwissenschaftliche Vancouver-System (https://www.nlm.nih.gov/bsd/uniform_requirements.html). Bitte schließen Sie jede Referenz mit einem Punkt ab.
Sollte zu Ihrem Thema bereits etwas im MPJ veröffentlicht worden sein, so wäre es hilfreich, wenn Sie an passender Stelle darauf hinweisen oder direkt darauf Bezug nehmen, um Wiederholungen zu vermeiden. Bei Artikeln oder Anmerkungen zu aktuellen Rechtsentscheidungen, die in derselben oder einer früheren Ausgabe des MPJ abgedruckt sind, stellen Sie bitte den Bezug zu dem jeweiligen Heft her. Bei einem Bezug zu einer Entscheidung, die noch nicht im MPJ abgedruckt wurde, wenden Sie sich bitte an Ihre/n Betreuer/in, damit dies ggf. rechtzeitig veranlasst werden kann.
Hinweis
Folgende Textelemente dürfen keine Verweise (auf Fußnoten bzw. Endnoten) enthalten
Am Ende Ihres Artikels drucken wir üblicherweise als Autorenangaben Ihr Portraitfoto, die Kurzvita und Ihre Kontakt-/Korrespondenzdaten ab. Bitte fügen Sie dem Manuskript daher bei:
Sofern Sie der MPJ-Redaktion im Rahmen Ihres Artikels Bildmaterial zur Verfügung gestellt haben, willigen Sie mit der Freigabe der Druckfahne ein, dass die Fotoaufnahme/n, auf der/denen Ihre Person abgebildet ist, in der print- und Onlineausgabe des MPJ im Zusammenhang mit Ihrem Artikel veröffentlicht werden darf/dürfen. Eine Verwendung der fotografischen Aufnahme für andere als die beschriebenen Zwecke ist unzulässig. Gleichzeitig sichern Sie zu, dass im Falle von Aufnahmen anderer Personen, diese ebenfalls in die Nutzung und Veröffentlichung eingewilligt haben. Die allgemeinen Datenschutzinformationen des Verlags finden Sie hier: https://www.deutscher-apotheker-verlag.de/Service/Datenschutzerklaerung/.
Nach Erscheinen des Hefts erhalten Sie per E-Mail zeitnah ein geschütztes pdf Ihres Artikels (pdf-Beleg) sowie zwei print-Belege des kompletten Hefts per Postversand. Für die Honorarabrechnung benötigen wir dann Ihre Kontoverbindung (Kontonummer, BLZ, Geldinstitut), Ihre Steuer-Nr. (Angabe ist rechtlich vorgeschrieben) und die Angabe, ob Sie mehrwertsteuerpflichtig sind. Für den Fall, dass das Honorar auf Ihr Privatkonto überwiesen werden soll, bittet die Verlagsbuchhaltung zusätzlich um die Angabe Ihrer Privatanschrift.
Unser Autorenstammblatt, zum Einholen all dieser Angaben, erhalten Sie per E-Mail, zusammen mit dem pdf-Beleg.
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg bei der Erstellung Ihres Manuskriptes.
Mit freundlichen Grüßen
Die Redaktion
Dr. Rainer Mohr, rmohr@wissenschaftliche-verlagsgesellschaft.de
Die Herausgeber des MPJ
Marie Anton, Bonn, anton@bah-bonn.de
Dr. Volker Lücker, Essen, kanzlei@mp-recht.de
Umfang eingehalten?
Textform ohne Autoformatierungen?
Obertitel, Hauptüberschrift, Vorspann, Zwischenüberschriften, Zusammenfassung?
Tab., und Abb., im Text verankert und mit Legenden versehen, fortlaufend nummeriert und ggf. in gesonderten Dateien beigefügt?
Vorgaben für Zahlen, Währungen, Angaben zu Gesetzen, usw. eingehalten?
Angaben zum Autor (Name, Korrespondenzdaten), Info zur Person (ggf. Foto)?
Alle Verweise als Endnoten formatiert?
Zitierweise von Literatur und Rechtsprechung einheitlich?