Beitrag
Seiten 98
bis 184
Editorial

Entscheidungen statt Diskussionen

Dr. Annika S. Bien

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

wir erleben gerade turbulente Zeiten. Die durch das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 ausgelöste Pandemie stellt die Weltbevölkerung vor letztlich nicht konkretisierbare Herausforderungen, die sich auf vielen Ebenen zeigen: im privaten Umfeld, im beruflichen Kontext, in allen Wirtschaftszweigen, regional, national und global.

weiterlesen

98
Beiträge

Breaking News: EU wird den Geltungsbeginn der MDR um 12 Monate verschieben

Dr. Volker Lücker, Essen

Getrieben durch die dramatischen Folgen der weltweiten Coronavirus-Epidemie hat die Europäische Union quasi Sekunden vor dem Start der Verordnung (EU) 2017/745 über Medizinprodukte (MDR) am 26. Mai 2020 die Reißleine gezogen und im Wege eines eschleunigten Verfahrens die Verschiebung des Geltungsbeginns um 12 Monate beschlossen. Der Beitrag beleuchtet, was dies konkret bedeutet und welche Auswirkungen es haben wird.

99
Aufsätze

Kartellrecht: Wo liegt der Fokus der Kartellbehörden im Medizinproduktesektor?

Dr. Christian Burholt und Katrin Kurz, Berlin

Der Aufsatz fasst die für Medizinproduktehersteller relevanten Grundlagen des Kartellrechts sowie die Entscheidungspraxis von Kartellbehörden und Gerichten zusammen und bietet so Orientierungshilfe für kartellrechtlich zulässiges Verhalten. Dies ist umso wichtiger, als den Unternehmen im Falle eines Kartellrechtsverstoßes weitreichende Konsequenzen drohen – insbesondere in Form hoher Bußgelder oder Schadensersatzansprüchen durch Wettbewerber, Abnehmer etc.

104
Aufsätze

Marktzugang und Zivilrecht: Die Konformitätsvermutung – Nutzen und Grenzen

Dr. Wolfgang Leetz und Dr. Hans-Volkhard Lempp, Erlangen

Die Konformitätsvermutung erleichtert Medizinprodukteherstellern das Inverkehrbringen ihrer Produkte, wenn diese den einschlägigen harmonisierten Normen in der EU entsprechen. Doch auch wenn die Konformitätsvermutung weiterhin von überragender Bedeutung für den Warenverkehr auf dem EU-Binnenmarkt bleiben wird, so kann sich der Hersteller nicht in allen Situationen unbedarft auf ihre unterstützende Wirkung verlassen. Dieser Artikel untersucht, inwieweit die aktuelle politische Entwicklung, das Global Garden-Urteil, das James Elliott-Urteil und nationales Zivilrecht die Reichweite der Konformitätsvermutung beeinflussen.

112
Beiträge

Umsetzung der MDR: Status quo zu den delegierten Rechtsakten und Durchführungsrechtsakten

Marie Anton und Dr. Heike Wollersen, Bonn

Die Umsetzung der MDR wird eine große Herausforderung für die Hersteller von Medizinprodukten. Innerhalb der Übergangszeit müssen die Hersteller viele veränderte und neue Anforderungen für das Inverkehrbringen von Medizinprodukten in der Europäischen Union umsetzen. Hierfür benötigen sie Informationen, die in verschiedenen delegierten Rechtsakten sowie Durchführungsrechtsakten niedergelegt werden sollen. Davon wurden allerdings bislang nur wenige erlassen. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über den Stand Ende März 2020.

118
Beiträge

Medizinprodukte-Durchführungsgesetz: Ersatz für das nationale MPG

Dr. Volker Lücker, Essen

In ihrem Beitrag in Heft 1, 2020 des MPJ (S. 37–43) hat Dr. Angela Graf beleuchtet, welche Auswirkungen die MDR und die nationale Durchführung dieser Vorgaben in Bezug auf klinische Prüfungen von Medizinprodukten haben werden. Der bei Redaktionsschluss vorliegende Entwurf zum Gesetz zur Durchführung unionsrechtlicher Vorschriften betreffend Medizinprodukte (Medizinprodukterecht –Durchführungsgesetz – MPDG) betrifft aber daneben auch diverse andere weitere nationale Vorgaben, die in Ergänzung zur MDR in Deutschland in Zukunft zu beachten sind, u.a. auch eine Reihe spezieller nationaler Regelungen, die der Beitrag vorstellt.

125
Beiträge

Fortgeltung der MDR fraglich: Die Schweiz im Abseits?

Dr. Margit Widmann, CH-Günsberg

Nach Ende der Übergangsfrist der MDR können Hersteller Medizinprodukte nur noch mit einem EG-Zertifikat erstmalig in den Verkehr bringen, wenn sie nicht die zusätzlichen Übergangsfristen nach Art. 120 MDR in Anspruch nehmen können. Für die Schweizer MedTech-Hersteller ändert sich aber mit diesem Stichtag unabhänig von Art. 120 MDR alles, da das Abkommen über den Abbau technischer Handelshemmnisse (MRA) nicht mehr gültig ist. Damit scheint der Zugang zum europäischen Markt nur noch über eine Drittstattenregelung möglich zu sein, wenn nicht noch ein kleines Wunder geschieht. Der Beitrag untersucht Hintergründe und Auswirkungen.

132
Berichte

Medizinprodukte-Überwachung: Systematische, risikogestufte Kontrolle von Betreibern und Herstellern

Dr. Jürgen Barion, Arnsberg

Seit 2002 haben die Behörden die Möglichkeit, Hersteller und Betreiber von Medizinprodukten anlassunabhängig im Rahmen einer systematischen abgestuften Überwachung zu überprüfen. Dieser Beitrag liefert eine kurze Darstellung der Entwicklung der behördlichen Überwachung von Betreibern und Herstellern und erläutert mögliche Risikokriterien für eine Inspektionsreihenfolge.

138
Rechtsprechung

BVerwG, Urteil v. 07.11.2019 – 3 C 19.18 Ginkgo Kapseln

Thema: Bei der Einstufung eines stofflichen Produktes als Funktionsarzneimittel ist die pharmakologische Wirkung substantiiert darzulegen und zu beweisen. Die bloße Möglichkeit einer pharmakologischen Wirkung ist nicht ausreichend und eine solche entscheidet bei der Gesamtbetrachtung nicht allein über die Kategorie eines Arzneimittels.

weiterlesen

150
Rechtsprechung

OVG NRW, Urteil vom 26.09.2019 – 13 A 3290/17 – Kategorie des Präsentationsarzneimittels bei einem Medizinprodukt

Thema: Die Abgrenzung zwischen Medizinprodukten und Arzneimitteln ist ständig Gegenstand der Rechtsprechung, insbesondere auch des OVG NRW, da es über die Zuständigkeitsregelungen für alle Entscheidungen des BfArM gemäß § 13 MPG bzw. § 21 Abs. 4 AMG zuständig ist. Vorliegend ging es um ein Nasenspray, das adstringierende Effekte zeigte und so zur Behandlung bei Schnupfen Anwendung finden sollte.

weiterlesen

151
Rechtsprechung

OVG Niedersachsen, Urteil vom 17.12.2019 – 13 LB 135/19 – Keine transnationale Wirkung der behördlichen Befugnisse aus § 27 MPG

Thema: Trotz der europäischen Harmonisierung des Medizinprodukterechts ermöglichen es die verwaltungsrechtlichen Ermächtigungen in §§ 25 ff. MPG den deutschen Behörden nicht, Verwaltungsakte mit transnationaler Wirkung für den Europäischen Wirtschaftsraum ohne das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland auszusprechen.

153